Studium

Der Games-Teilstudiengang im Master „Zeitabhängige Medien / Sound – Vision – Games“ bildet gezielt und praxisnah für die Produktionsbedingungen in der Computerspiele-Industrie aus. Informatiker und Designer arbeiten gemeinsam an der Produktion von Spiele-Prototypen und vertiefen ihr theoretisches Wissen in spielnahen Inhalten. Wir verbinden gekonnt Praxis und Theorie – aus diesem Grund gehören eine Vielzahl von Gastdozenten aus der Computerspiele-Branche ebenso zum Lehrangebot wie unser wissenschaftliches Personal.

Die Berufsaussichten für hochqualifiziertes Personal in der Games-Branche sind sehr gut. 3D-Animatoren, Level- / Gamedesigner und Programmierer werden händeringend gesucht und finden in der wachsenden Branche schnell einen Arbeitsplatz. Die gamecity:Hamburg spricht aktuell von 300 unbesetzten Stellen allein in der Hansestadt. Für diesen Arbeitsmarkt bilden wir in Kooperation mit Unternehmen praxisnah aus.

Wenn Sie ein Kunststudium oder ein gestalterisches Studium abgeschlossen haben, können Sie sich zum Concept-Artist, 3D-Animateur oder Leveldesigner weiterentwickeln. Falls Sie Informatiker sind, vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Computergrafik, Game-Engines, KI oder Konsolen-Programmierung. Zudem erwerben Sie Kenntnisse über die Funktionsweise des Spielemarktes, das Game Producing und setzen sich mit der Theorie von Computerspielen auseinander.

Ausstattung

Das GamecityLab der HAW Hamburg ist mit aktuellen High-End Rechnern und entsprechender Software (Adobe Creative Suite, Unity 3D Pro, Maya, zBrush und mehr) nebst Cintiq-HD-Tablets ausgestattet. Zudem verfügen wir über zwei professionelle Motion Capturing Systeme, u.a. der Firma XSens. Damit steht Ihnen die gesamte, praxisgerechte Produktionspipeline – vom Entwurf und Game Design Document bis hin zum fertigen Level – zur Verfügung. Hier unsere Ausstattung im Detail.

Herzstück des Studiums ist das über alle drei Semester laufende Projekt, in dem Informatiker und Designer zusammen einen „Vertical Slice“ entwickeln. Zudem gibt es Pflichtfächer wie Leveldesign, Entrepreneurship (unternehmerisches Wissen) und zur Spieltheorie und ethischen Fragen von Computerspielen. Vertiefungsfächer für Designer und Informatiker sowie Wahlpflichtfächer mit wechselnden Inhalten (z.B. Dramaturgie, Community Building, E-Learning etc.) runden das Angebot ab.

Die Fächer im Games-Master

Komplettes Kurs- und Studienhandbuch Games 2017/18 (PDF)

Zur Bewerbung

Interessiert?

Bewerber müssen einen anerkannten Bachelor oder ein Diplomstudium der Bereiche Design, Informatik oder angrenzender Bereiche abgeschlossen haben. Dazu gehören beispielsweise: Kommunikationsdesign, Grafik, Illustration, Interaction- oder Medien-Design, Informatik, Medieninformatik, Medientechnik, Media Systems, Angewandte Informatik. Auch andere Studiengänge können bei besonderer Eignung in Frage kommen. Fragen Sie im Zweifelsfall bitte nach.

Sie sollten besonderes Interesse für die Spiele-Entwicklung haben, das Sie in Form von Arbeitsproben und im Rahmen einer Eignungsprüfung vorweisen können.

Zur Bewerbung